Menschen sollten pro Tag zwischen 2 und 3 Liter an Wasser zu sich nehmen. Gerade im Bereich der Getränke ist die Auswahl gigantisch. Wer viele Dosen, Flaschen und co. in der Woche einkauft, muss sich auch mit dem Plastik auseinandersetzen. Allerdings gibt es hierzu eine passende Alternative, welche auf den Wassersprudler hört.
Mit ihm können ebenfalls leckere Softdrinks sowie Limonaden selbst gemacht werden. Doch wie genau funktioniert so ein Sprudler? Wo liegen seine Vorteile? Und worauf müssen Verbraucher letztendlich beim Kauf achten? Eine kleine Hilfestellung zu diesem Thema sollen die folgenden Abschnitte sein.
Definition und Funktionsweise
Wasser aus dem Hahn hat nicht immer den besten Geschmack. Außerdem können Kalk und ähnliches gefährlich für die eigene Gesundheit sein. Eine tolle Lösung selbst aus Leitungswasser Genuss hervorzubringen sind sogenannte Wassersprudler. Mit solchen Geräten wird zusätzlich CO2 in das Wasser gepumpt, welches wesentlich besser schmeckt. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die mit Geschmäckern wie Limonade und co. arbeiten.
Die Betroffenen müssen in diesem Fall lediglich den Behälter mit Leitungswasser füllen, diesen an die vorhergesehene Stelle platzieren und einen Knopf zum Starten drücken. Anschließend pumpt das Gerät CO2 ins Wasser. Der Gehalt an Kohlensäure im Wasser kann dabei von jedem selbst bestimmt werden.
Kaufratgeber – Darauf muss geachtet werden
Sprudler sind eine tolle Sache und überzeugen vor allem durch ihren einzigartigen Geschmack. Doch auch bei der Umwelt haben sie einen großen Nutzen. Vor allem der Plastikbedarf kann durch den Kauf stark eingeschränkt werden. Speziell beim Kauf sollten die Betroffenen auf folgende Punkte achten:
– Abmessungen
– Material
– Füllvolumen
– Design
– Gehalt an CO2
– Kosten
Ist der Sprudler für mehrere Menschen gedacht, so empfehlen sich größere Modelle. Gängig sind zwischen 0,5 Liter und 1 Liter. Doch je nach Hersteller können auch größere Exemplare erworben werden. Beim Material kann man zwischen Kunststoff und Glas entscheiden. Letztendlich aber kommt es auf die Qualität vom CO2 an. Ebenfalls geachtet werden muss auf das Zubehör. Nicht immer sind Flaschen oder Behälter im Lieferumfang enthalten. Mit Vergleichen lässt sich am Ende immer das passende Modell finden.
Wie erfolgt die Reinigung?
Auch ein Sprudler für Leitungswasser muss mit Laufe der Zeit von Schmutz und ähnlichem befreit werden. Wichtig sind dabei die drei folgenden Bereiche: Gehäuse, Flasche und Sprudlerdüse. Nicht jedes Modell eignet sich für die Spülmaschine. Nähere Anleitungen dazu finden sich in der Produktbeschreibung oder auf der Website des Herstellers. Ein weicher, feuchter Lappen in Kombination mit etwas Spülmittel ist der effizienteste Weg.
Fazit
Täglich trinken wir mehrere Liter Wasser. Limo, Kaffee sowie andere Getränke sind dabei nicht immer am gesündesten. Auch beim Wasser ist die Auswahl mittlerweile groß. Von Wasser mit Geschmack bis hin mit Zuckergehalt gibt es alles. Am besten wird sich für einen Sprudler entschieden, der das Leitungswasser in akzeptables Trinkwasser verwandelt. Außerdem wird hierbei etwas für die Umwelt getan. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf dann nichts mehr im Weg stehen.