Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres, als eine eigene Katze zu besitzen. Häufig ist die neue Mitbewohnerin anfangs nicht stubenrein. Das erlernt sie erst nach einer Weile. Es gibt einige Schritte, um diesen Lernprozess zu beschleunigen:
Richtige Raumwahl
Der passende Raum ist für die Stubenreinheit essenziell. Die Katze braucht zu jeder Zeit Zugang zu ihrer Toilette, damit sie ihr Geschäft verrichten kann, wenn sie muss. Da sich das neue Familienmitglied an die neue Umgebung erst gewöhnt, ist es von Vorteil, alle Katzenutensilen wie Kratzbaum, Futter und Schlafplatz in den gleichen Raum unterzubringen. Katzen sind Höhlentiere, wodurch sie Plätze bevorzugen, die einen Sichtschutz vor möglichen Feinden haben. Für das Katzenklo bedeutet das, einen dunklen Ort zu finden, wo niemand den Stubentiger beobachtet. Die Gewöhnungsphase ist kürzer, wenn die Katze zu Beginn nur in diesem Zimmer lebt. Vergrößert ihren Bewegungsradius erst, nachdem sie ihre Toilette angenommen hat. Denn die jungen Vierbeiner sind neugierig und erkunden den gesamten Lebensraum. Hierbei vergessen sie ihre Notdurft.
Katzenurin entfernen
Falls das der Fall ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Reinigung. Wichtig ist, den Geruch zu neutralisieren. Katzen haben eine feinere Nase als Menschen und neigen dazu, immer an der gleichen Stelle ihr Geschäft zu verrichten. Ein mögliches Reinigungsmittel ist ein Gemisch zu gleichen Teilen aus Alkohol, Wasser und Essig. Katzenurin entfernen ist auch mit Myrtenöl in Verbindung mit Wasser möglich.
Kluges Verhalten
Auch das Verhalten des Herrchens und Frauchens spielt eine Rolle. Setzt die Katze auf keinen Fall unter Druck und bestraft sie nicht für Stubenunreinheit. Sie lernt besser in einem Umfeld, in dem sie sich wohlfühlt. Setzt den Stubentiger direkt nach seiner Ankunft auf seine Toilette. Verfahrt genauso nach dem Essen und nach viel Bewegung. Damit die Katze lernt, wo ihr Klo ist. Jedoch hindert sie auf keinen Fall daran, das Klo zu verlassen. Andernfalls fühlt sie sich eingesperrt und verweigert fortan den Ort. Um ihr Interesse an der Toilette zu wecken, spielt mit dem Katzenstreu. Lassen sie keine Schuhe auf den Boden liegen. Der Geruch provoziert die Katzen. Das wichtigste ist, den Stubentiger nach einem erfolgreichen Klogang zu loben, damit er merkt das es etwas Großartiges ist. Falls trotzdem etwas schief geht, hebt die Katze in ihre Toilette und belohnt sie, falls sie ihr Geschäft dort zu Ende bringt.
Vernünftiges Katzenklo
Ein vernünftiges Katzenklo ist schnell gefunden. Achtet auf seine Höhe. Die junge Katze sollte selbstständig über die Kante gelangen. Zu Beginn ist klumpfreies Streu die bessere Wahl, da eine Erstickungsgefahr besteht. Katzenkinder nehmen am Anfang vieles in dem Mund, um Unbekanntes zu erforschen. Hilfreich ist es, das Streu vom Vorbesitzer zu nehmen, damit sich das neue Familienmitglied nicht umgewöhnen muss. Reinigt das Katzenklo regelmäßig ohne aggressive Putzmittel. Meist genügt es, es mit warmem Wasser auszuspülen.
Insgesamt ist Geduld das Zauberwort. Seid nicht böse auf die Katze, wenn es anfangs nicht klappt, sondern bleibt ruhig und unterstützt sie in der Eingewöhnungsphase.